Quellzeit
Quellzeit
Quellzeit – Was bedeutet das beim Kaffee?
Die Quellzeit ist ein wichtiger Schritt bei der Kaffeezubereitung. Sie beschreibt die Zeit, in der das frisch gemahlene Kaffeepulver nach dem ersten Kontakt mit Wasser aufquillt. Während dieser Phase nimmt das Kaffeemehl Wasser auf und gibt dabei Gase wie Kohlendioxid ab.
Warum ist die Quellzeit beim Kaffee so wichtig?
Die Quellzeit sorgt dafür, dass sich das Kaffeepulver gleichmäßig mit Wasser vollsaugt. Dadurch lösen sich die Aromen besser. Ohne diese Phase schmeckt der Kaffee oft flach oder sogar sauer. Die optimale Quellzeit liegt meist zwischen 30 und 45 Sekunden.
Wie läuft die Quellzeit bei der Kaffeezubereitung ab?
Du gibst zuerst etwas heißes Wasser auf das Kaffeepulver. Das Pulver beginnt zu quellen und bildet eine kleine Haube, die sogenannte "Bloom". Jetzt wartest du ab, bis die Quellzeit abgelaufen ist. Erst danach gießt du das restliche Wasser auf.
Beispiel: Quellzeit beim Handfilter
Stell dir vor, du nutzt einen Handfilter. Du gießt 50 Milliliter Wasser auf 20 Gramm Kaffeepulver. Das Pulver quillt auf und es entstehen kleine Bläschen. Nach etwa 40 Sekunden gießt du das restliche Wasser langsam nach. So erhältst du einen aromatischen Kaffee.
Fazit: Quellzeit für besseren Kaffeegenuss
Die Quellzeit ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt. Sie verbessert den Geschmack deines Kaffees deutlich. Probiere es aus und achte beim nächsten Mal bewusst auf die Quellzeit – du wirst den Unterschied schmecken!