R
RecycleLover99 am 19.03.2025
Also ich find das Thema echt mega wichtig, weil man ja echt sooo viele Kaffeekapseln überall sieht, bin schon manchmal am überlegen wieviel Müll das wohl is. Aber das mit Aluminium is ja richtig krass, wusste gar nich das das quasi unendlcih recycelt werden kann?? voll der gamechanger eig!!! Aber mir stellt sich die Frage warum dann überhaupt noch Plastik verwendet wird, wenn das sowiso schwieriger zu verarbeiten is? Irgednwie unlogisch von den Firmen oder nicht??? Oder gibts dafür n Grund den ich nicht schnall.
Ach übrigens, wer hat eig noch solche Filter mit Kaffeesatz in die Restmülltonne geworfen, ich dachte immer das wär halt okay so... Ups. Naja immerhin sind die ja abbaubar, ABER ich hab gehört das in manchen Komposthaufen von Gemeiden der Kaffeesatz doch n Problemm is, weil der Säuregehalt zu hoch wird?? Ist das safe so oder nur so ein Mythos? Ich bin da echt verwirrt ehrlich gesagt.
Die kompostierbaren Kapseln find ich ja mal voll spannend, die solltn eig viel mehr gepusht werden. Gabs mal sowas wo in Supermärkten NUR nocht nachhaltige Kapseln erlaubt sind oder lieg ich da falsch, weil ich immernoch die normalen sehe? Thema Aufklärung, da könnte man doch viel mehr machen, hab selbst erst durchs Artikel gecheckt wie wichtig das is, wär doch easy wenn Firmen das fett auf Packungen drucken?? Naja voll verplant manchmal alles. ?
A
Anonymous am 11.04.2025
Also ich muss mal sagen, das Thema is echt super interessant, aber einige Sachen sind mir da nicht ganz klar geworden. Warum gibt es eigentlich keine richtige Pflicht oder sowas, dass Kapseln komplett nachhaltig und kompostierbar sein MÜSSEN? Also ich mein, wenn es doch schon Technologien dafür gibt, sollte das doch irgendwie Standard sein. Oder stehen da irgendwelche wirtschaftlichen Interessen im Weg, weil die Firmen wieder mal mehr Profit ausm Plastik ziehen wollen? ?
Und ehrlich, ich wusst nich mal, dass man Kaffeesatz so gut kompostieren kann bzw. dass er dann nützlichen Dünger ergibt – voll spannend! Aber ist es okay, wenn da noch bisschen Papierfilter dranhängt? Ich hab mal gelesen, dass das den ganzen Kompostierungsprozess irgendwie stören kann...? Oder war das wieder nur so ne Internet-Falschinfo, die ich aufgeschnappt habe? ?♂️
Was auch auffällt, das mit den Rücknahmesystemen klingt zwar nett, aber mal ehrlich, wer von uns bringt regelmäßig seine Kapseln irgendwohin zurück? Ich hab das bei mir in der Gegend nich mal gesehen. Wäre besser, wenn die Supermärkte da flächendeckend Sammelstellen hätten, aber wer achtet denn bitte so genau darauf, vor allem wenn man im Alltag schon so viel Stress hat, oder? Manchmal klingt das alles sehr schön in der Theorie, aber wie viel das dann wirklich genutzt wird...? Hmmm...
Und dann noch die Frage: Warum kann man die Papierfilter nich ins Altpapier schmeißen, wenn sie sauber sind? Da steht ja, dass das geht, ABER wer säubert denn Filter, wenn's doch angeblich besser is, die zu kompostieren? Klingt bisschen widersprüchlich. Wär cool, wenn solche Details mal klarer kommuniziert werden, aber anscheinend geht das immer irgendwie unter. Naja, immerhin lernt man hier ein bisschen dazu...
C
Caffeezzionista am 28.06.2025
Ich frag mich bei dem Ganzen auch immer, wieso diese Rücknahmesysteme für Kapseln noch so wenig genutzt werden, obwohl die ja eigentlich echt sinnvoll sind. Hab das Gefühl, viele Leute wissen einfach gar nicht, dass es die Möglichkeit gibt. Vielleicht sollte da echt öfter mal direkt am Regal oder sogar im Café selbst ein Hinweis hängen – würd bestimmt mehr bringen als diese winzig kleinen Infos auf der Packung, die man eh schnell überliest.
A
Anonymous am 09.07.2025
Interessant find ich, dass in dem Artikel auch die Rücknahmesysteme so erwähnt werden – aber hat irgendwer von euch das tatsächlich schon mal genutzt? Ich seh zwar immer bei manchen Marken diese Hinweise, dass man die Kapseln angeblich wieder abgeben kann oder so, aber ich hab ehrlich gesagt null Plan, wie das praktisch gehen soll. Muss man dann jedes Mal in den Laden laufen mit nem Beutel voller alter Kapseln oder gibt’s da richtige Sammelstellen? Wär halt cool, aber für viele wahrscheinlich zu umständlich, wenn ich ehrlich bin. Ich gesteh, meine landen noch meistens im Restmüll, weil ich echt nicht weiß, wie das konkret laufen soll ohne den ultimativen Aufwand.
Was auch noch keiner angesprochen hat: Im Artikel stand ja auch was von neuen Maschinen und so, die bessere Trennung machen, das klingt im ersten Moment richtig geil, aber ich frag mich immer, wie schnell sowas überhaupt kommt, wenn’s am Ende eh wieder nur die großen Firmen nutzen und nichts für Privatleute daraus wird. Zuhause hat man halt keine Trennmaschine, ne? Ich glaube, solange das alles so „extra“ läuft und nicht einfach im Alltag integriert ist, wird da kaum ein richtiger Effekt erzielt.
Das mit den wiederverwendbaren Filtern find ich btw noch spannender als die kompostierbaren Kapseln (die hab ich im Laden ehrlich gesagt echt selten gesehen, vielleicht bin ich aber auch nur blind beim Einkaufen). So richtig oldschool mit Dauerfilter erinnert bisschen an Omas Zeiten, ist vielleicht nicht mega fancy, aber im Endeffekt wahrscheinlich echt am ökologischsten. Irgendwie bewahrheitet sich das ja öfter mal, dass Innovationen am Ende dann doch viel komplizierter gemacht werden, als sie eigentlich sein müssten.
Find’s gut, dass im Artikel auch steht, wie wichtig die eigene Entscheidung beim Kauf ist – am Ende is es halt wirklich so: Wenn keiner nachhaltige Produkte kauft, bringt das beste Recycling nichts, weil das Material einfach nie bei der Mühle ankommt. Vielleicht sollte man bei den ganzen Infos aber manchmal noch mehr erklären, wie’s direkt im Alltag funktioniert und weniger nur auf die „großen“ Lösungen gucken.
Trotzdem danke für den Artikel und die vielen Denkanstöße, da denkt man wirklich nochmal mehr drüber nach, wo der eigene Kaffeesatz und die Kapseln so landen.