Kaffee Temperatur Zeit-Tabelle - Wann hat Dein Kaffee die richtige Temperatur?

    Kaffee-Temperatur-Einstellungen

    Ergebnisse

    Status Dauer (Minuten)
    Temperaturverlauf
    Zeit (Minuten) Temperatur (°C) Status

    Anleitung zur Benutzung der "Kaffee-Temperatur-Zeit-Tabelle"

    Mit der "Kaffee-Temperatur-Zeit-Tabelle" können Sie den optimalen Zeitpunkt zum Genießen Ihres Kaffees bestimmen. Folgen Sie dieser Anleitung, um das Beste aus Ihrem Kaffeegenuss herauszuholen:

    Schritte zur Nutzung des Tools:

    • Gerätetyp auswählen: Wählen Sie zunächst, mit welchem Gerät der Kaffee zubereitet wurde. Die Auswahl umfasst verschiedene Optionen, wie z. B. Filterkaffee, Espressomaschine oder French Press. Jede Option wird mit einer spezifischen Starttemperatur versehen, die für eine präzise Analyse entscheidend ist.
    • Gefäßtyp auswählen: Legen Sie fest, in welchem Gefäß Ihr Kaffee serviert wird. Ob offene Tasse, Thermobecher oder Thermoskanne, jedes Gefäß beeinflusst die Abkühlgeschwindigkeit des Kaffees.
    • Umgebungstemperatur angeben: Geben Sie die aktuelle Umgebungstemperatur an – sei es in einem kalten Raum (ca. 10°C) oder bei sommerlichen Temperaturen (bis 30°C). Die Umgebungstemperatur beeinflusst die Abkühlung maßgeblich.
    • Analyse starten: Drücken Sie den Button „Analyse starten“, und das Tool berechnet den Temperaturverlauf Ihres Kaffees.

    Ergebnisse verstehen:

    • Detaillierte Tabellen: Sehen Sie eine Übersicht über die Temperatur Ihres Kaffees zu verschiedenen Zeitpunkten in Minuten. Die Tabelle markiert jede Phase – "Zu heiß", "Ideale Temperatur" oder "Zu kalt".
    • Zusammenfassung: Eine gesonderte Tabelle zeigt Ihnen, wie viele Minuten der Kaffee in jeder Temperaturzone verbleibt, sodass Sie optimal planen können.
    • Hervorhebung des idealen Trinkzeitpunkts: Der perfekte Zeitpunkt, um Ihren Kaffee zu genießen (bei 55–65°C), wird klar hervorgehoben.

    Hinweis:

    Wenn Sie die Eigenschaften Ihres Gefäßes genauer berücksichtigen möchten (z. B. bei nicht standardisierten Behältern), liegt es in Ihrer Hand, spezifische Anpassungen vorzunehmen, indem Sie die Parameter der Abkühlung besser einschätzen.

    Genießen Sie Ihren Kaffee genau zur richtigen Zeit dank der "Kaffee-Temperatur-Zeit-Tabelle"!

    27.03.2025 82 mal gelesen 0 Kommentare
    • Frisch gebrühter Kaffee hat meist eine Temperatur von 90-96 °C und ist noch zu heiß zum Trinken.
    • Nach etwa 5-10 Minuten erreicht der Kaffee eine angenehme Trinktemperatur von 60-70 °C.
    • Nach 20 Minuten fällt die Temperatur unter 50 °C und der Kaffee wird oft als zu kalt empfunden.

    Die Temperatur ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die Zubereitung und den Genuss von Kaffee geht. Sie beeinflusst nicht nur den Geschmack, sondern auch die Wahrnehmung der Aromen und die Trinkbarkeit. Doch welche Temperatur ist ideal? Und wie lange bleibt der Kaffee in diesem optimalen Bereich? In diesem Artikel erfährst Du, wie Du die perfekte Kaffee Temperatur für jede Phase – vom Brühen bis zum Trinken – erreichst. Eine praktische Zeit-Tabelle hilft Dir dabei, die Temperaturveränderungen Deines Kaffees besser zu verstehen und gezielt zu steuern. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Kaffee immer genau die richtige Wärme hat, um das volle Aroma zu entfalten.

    Werbung

    Was bedeutet die richtige Kaffee Temperatur?

    Die richtige Kaffee Temperatur ist der Schlüssel zu einem ausgewogenen Geschmackserlebnis. Sie beschreibt die ideale Wärme, bei der Kaffee seine Aromen optimal entfaltet, ohne unangenehm heiß oder zu kühl zu sein. Dabei unterscheidet man zwischen der Temperatur während des Brühens und der Temperatur beim Trinken. Beide beeinflussen den Genuss auf unterschiedliche Weise.

    Während der Zubereitung sorgt die richtige Temperatur dafür, dass die gewünschten Geschmacksstoffe aus dem Kaffeepulver gelöst werden. Ist das Wasser zu heiß, können Bitterstoffe dominieren. Ist es zu kalt, bleiben wichtige Aromen ungenutzt. Beim Trinken hingegen geht es darum, dass der Kaffee angenehm warm ist, ohne die Zunge zu verbrennen, und die Aromen vollständig wahrgenommen werden können.

    Die richtige Temperatur ist also nicht nur eine technische Angabe, sondern ein entscheidender Faktor für die Qualität und den Genuss Deines Kaffees. Sie variiert je nach Zubereitungsart und persönlichen Vorlieben, weshalb es wichtig ist, sie gezielt zu kontrollieren.

    Die optimale Brühtemperatur für den perfekten Kaffee

    Die optimale Brühtemperatur ist entscheidend, um die besten Aromen aus dem Kaffeepulver zu extrahieren. Sie liegt in der Regel zwischen 92°C und 96°C. In diesem Bereich werden die löslichen Bestandteile des Kaffees gleichmäßig gelöst, ohne dass Bitterstoffe oder Säuren dominieren.

    Warum ist dieser Temperaturbereich so wichtig? Zu heißes Wasser kann die empfindlichen Aromen zerstören und den Kaffee bitter machen. Zu kaltes Wasser hingegen führt zu einer unvollständigen Extraktion, wodurch der Kaffee flach und wässrig schmeckt. Besonders bei hellen Röstungen, die oft fruchtige und komplexe Aromen enthalten, ist eine präzise Temperaturkontrolle entscheidend.

    Die optimale Brühtemperatur kann auch von der Zubereitungsmethode abhängen:

    • Filterkaffee: 92–96°C, da hier eine gleichmäßige Extraktion über mehrere Minuten erfolgt.
    • Espresso: 88–94°C, da der kurze Kontakt mit dem Wasser eine präzisere Temperatur erfordert.
    • French Press: 93–95°C, um eine vollständige Extraktion bei längerer Brühzeit zu gewährleisten.

    Ein weiterer Faktor ist die Wasserqualität. Kalkhaltiges Wasser kann die Wärmeübertragung beeinflussen, während weiches Wasser die Extraktion begünstigt. Daher lohnt es sich, gefiltertes Wasser zu verwenden, um die Brühtemperatur stabil zu halten und den Geschmack zu optimieren.

    Warum zu hohe und niedrige Temperaturen den Geschmack ruinieren

    Die Temperatur des Wassers spielt eine zentrale Rolle bei der Kaffeezubereitung, da sie direkt beeinflusst, welche Bestandteile aus dem Kaffeepulver gelöst werden. Sowohl zu hohe als auch zu niedrige Temperaturen können den Geschmack erheblich beeinträchtigen und das gesamte Kaffeeerlebnis ruinieren.

    Zu hohe Temperaturen (über 96°C) führen dazu, dass unerwünschte Bitterstoffe freigesetzt werden. Diese entstehen, wenn das Wasser die Zellstrukturen des Kaffeepulvers übermäßig aufbricht und dabei auch schwer lösliche Stoffe extrahiert. Das Ergebnis ist ein Kaffee, der scharf, verbrannt oder unangenehm intensiv schmeckt. Besonders bei dunklen Röstungen wird dieser Effekt verstärkt, da sie bereits von Natur aus mehr Bitterstoffe enthalten.

    Auf der anderen Seite bewirken zu niedrige Temperaturen (unter 88°C), dass wichtige Aromen nicht vollständig gelöst werden. Der Kaffee schmeckt dann oft flach, wässrig oder sogar sauer. Dies liegt daran, dass die Extraktion von süßen und komplexen Geschmacksnoten bei kühlerem Wasser unvollständig bleibt. Helle Röstungen, die von fruchtigen und blumigen Aromen leben, sind besonders anfällig für diesen Effekt.

    Die Balance zwischen diesen Extremen ist entscheidend, um einen harmonischen Geschmack zu erzielen. Daher ist es wichtig, die Brühtemperatur genau zu kontrollieren und an die jeweilige Zubereitungsart sowie die verwendete Bohne anzupassen. Kleine Abweichungen können bereits große Unterschiede im Geschmack bewirken.

    Kaffee Trinktemperatur: Wann ist er angenehm heiß?

    Die Kaffee Trinktemperatur ist ein entscheidender Faktor für den Genuss. Sie beeinflusst, wie intensiv Du die Aromen wahrnimmst und ob der Kaffee angenehm zu trinken ist. Eine Temperatur zwischen 55°C und 65°C gilt als ideal. In diesem Bereich ist der Kaffee heiß genug, um die Aromen vollständig zu entfalten, aber nicht so heiß, dass er die Zunge verbrennt.

    Interessanterweise verändert sich der Geschmack, je weiter der Kaffee abkühlt. Bei Temperaturen über 70°C können viele Menschen die feinen Nuancen des Kaffees nicht vollständig wahrnehmen, da die Hitze die Geschmacksknospen überreizt. Sinkt die Temperatur jedoch unter 50°C, wirkt der Kaffee oft schal und verliert an Intensität.

    Um die optimale Trinktemperatur zu erreichen, hilft es, den Kaffee nach dem Brühen etwa 1 bis 2 Minuten abkühlen zu lassen. Die genaue Zeit hängt von der Ausgangstemperatur und der verwendeten Tasse ab. Eine vorgewärmte Tasse kann den Abkühlprozess verlangsamen und die angenehme Trinktemperatur länger halten.

    Ein weiterer Tipp: Wenn Du Milch hinzufügst, kühlt der Kaffee schneller ab. Warme Milch kann helfen, die Temperatur stabil zu halten, während kalte Milch den Kaffee sofort um mehrere Grad absenkt. Achte also darauf, die Milchtemperatur an Deine Vorlieben anzupassen.

    Kaffee Temperatur Zeit-Tabelle: So verändert sich die Temperatur mit der Zeit

    Die Kaffee Temperatur verändert sich nach dem Brühen kontinuierlich, da der Kaffee in Kontakt mit der Umgebungsluft abkühlt. Diese Abkühlung beeinflusst sowohl die Trinktemperatur als auch den Geschmack. Um den optimalen Zeitpunkt für den Genuss zu bestimmen, ist es hilfreich, die Temperaturentwicklung zu kennen.

    Nach dem Brühen beginnt der Kaffee bei einer Temperatur von etwa 90°C bis 96°C (je nach Zubereitungsmethode). Innerhalb der ersten Minuten sinkt die Temperatur am schnellsten, da der Temperaturunterschied zur Umgebungsluft besonders groß ist. In den folgenden Minuten verlangsamt sich der Abkühlprozess, bis der Kaffee schließlich Raumtemperatur erreicht.

    Hier ein typischer Verlauf der Kaffee Temperatur nach dem Brühen:

    • 1 Minute: 80°C bis 85°C – Noch zu heiß zum Trinken, Aromen sind schwer wahrnehmbar.
    • 3 Minuten: 65°C bis 75°C – Angenehm heiß, erste Aromen werden deutlicher.
    • 5 Minuten: 55°C bis 65°C – Ideale Trinktemperatur, volle Geschmacksentfaltung.
    • 10 Minuten: 45°C bis 55°C – Noch trinkbar, aber weniger intensiv im Geschmack.
    • 15 Minuten: Unter 40°C – Der Kaffee ist kalt und verliert an Aroma.

    Die Geschwindigkeit der Abkühlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dicke und dem Material der Tasse, der Raumtemperatur und der Luftzirkulation. Eine vorgewärmte Tasse oder eine Thermotasse kann helfen, die Temperatur länger im optimalen Bereich zu halten.

    Mit diesem Wissen kannst Du besser planen, wann Dein Kaffee die perfekte Temperatur erreicht hat, um ihn in vollen Zügen zu genießen.

    Praktische Tipps zur Temperaturkontrolle beim Kaffee

    Die Kontrolle der Kaffee Temperatur ist entscheidend, um das beste Geschmackserlebnis zu erzielen. Mit den richtigen Methoden und Hilfsmitteln kannst Du sicherstellen, dass Dein Kaffee stets die ideale Temperatur hat – vom Brühen bis zum Trinken. Hier sind einige praktische Tipps, die Dir dabei helfen:

    • Nutze ein Thermometer: Ein Küchenthermometer ist ein einfaches und effektives Werkzeug, um die Wassertemperatur beim Brühen genau zu messen. Achte darauf, dass die Temperatur im empfohlenen Bereich liegt, bevor Du das Wasser auf das Kaffeepulver gießt.
    • Wasser abkühlen lassen: Falls Du kein Thermometer hast, lasse frisch aufgekochtes Wasser etwa 30 bis 60 Sekunden stehen. So erreichst Du eine Temperatur, die für die meisten Zubereitungsarten geeignet ist.
    • Tassen vorwärmen: Spüle Deine Tasse mit heißem Wasser aus, bevor Du den Kaffee einschenkst. Das verhindert, dass die Temperatur des Kaffees durch kaltes Geschirr zu schnell absinkt.
    • Thermokannen verwenden: Für größere Mengen Kaffee oder längeren Genuss sind isolierte Kannen ideal. Sie halten die Temperatur konstant und verhindern ein schnelles Abkühlen.
    • Milchtemperatur beachten: Wenn Du Milch hinzufügst, erwärme sie vorher leicht. Kalte Milch senkt die Temperatur des Kaffees deutlich, während warme Milch den Genuss verlängert.
    • Richtige Zubereitungsgeräte wählen: Geräte wie Wasserkocher mit Temperaturregelung oder Kaffeemaschinen mit präziser Brühtemperatur helfen, konstante Ergebnisse zu erzielen.

    Mit diesen Tipps kannst Du die Temperatur Deines Kaffees optimal steuern und das Beste aus jeder Tasse herausholen. Kleine Anpassungen machen oft einen großen Unterschied im Geschmack.

    Thermometer, Tassen und Kannen: Hilfsmittel für die richtige Kaffee Temperatur

    Die Wahl der richtigen Hilfsmittel kann entscheidend sein, um die Kaffee Temperatur optimal zu kontrollieren und konstant zu halten. Thermometer, Tassen und Kannen spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie sowohl die Zubereitung als auch den Genuss beeinflussen. Hier erfährst Du, wie diese Werkzeuge effektiv eingesetzt werden können.

    • Thermometer: Ein präzises Küchenthermometer ist unverzichtbar, wenn Du die Brühtemperatur exakt messen möchtest. Modelle mit digitaler Anzeige sind besonders praktisch, da sie die Temperatur in Echtzeit anzeigen. Achte darauf, ein Thermometer zu wählen, das für Flüssigkeiten geeignet ist und Temperaturen im Bereich von 50°C bis 100°C misst.
    • Tassen: Die Materialwahl der Tasse beeinflusst, wie lange der Kaffee seine Temperatur hält. Keramik- und Porzellantassen speichern Wärme gut, während dünnwandige Gläser oder Metalltassen den Kaffee schneller abkühlen lassen. Für eine längere Wärmespeicherung sind doppelwandige Thermotassen ideal.
    • Kannen: Isolierte Kannen, wie Thermoskannen, sind perfekt, um größere Mengen Kaffee über einen längeren Zeitraum warm zu halten. Achte darauf, dass die Kanne aus hochwertigen Materialien besteht, die keine Geschmacksstoffe abgeben. Für Filterkaffee eignen sich auch spezielle Glaskannen mit Wärmeschutz.

    Durch den gezielten Einsatz dieser Hilfsmittel kannst Du die Temperatur Deines Kaffees besser steuern und den Genuss verlängern. Sie sind besonders hilfreich, wenn Du Wert auf Präzision und gleichbleibende Qualität legst.

    Wie verschiedene Röstungen die optimale Temperatur beeinflussen

    Die optimale Kaffee Temperatur wird nicht nur durch die Zubereitungsart, sondern auch durch die Röstung der Bohnen beeinflusst. Jede Röstung hat unterschiedliche chemische Eigenschaften, die bestimmen, wie sich Aromen bei verschiedenen Temperaturen entfalten. Um das Beste aus Deinem Kaffee herauszuholen, ist es wichtig, die Temperatur an die jeweilige Röstung anzupassen.

    • Helle Röstungen: Diese Bohnen sind bekannt für ihre fruchtigen und blumigen Aromen. Sie benötigen eine etwas höhere Brühtemperatur von 92°C bis 96°C, um die komplexen Geschmacksnoten vollständig zu extrahieren. Eine zu niedrige Temperatur kann dazu führen, dass der Kaffee sauer oder unausgewogen schmeckt.
    • Mittelhelle bis mittlere Röstungen: Diese Röstungen bieten eine Balance zwischen Säure und Süße. Eine Brühtemperatur von 90°C bis 94°C ist ideal, um sowohl die Säure als auch die süßen Karamellnoten hervorzuheben.
    • Dunkle Röstungen: Dunkel geröstete Bohnen haben weniger Säure, dafür aber kräftige, schokoladige und nussige Aromen. Sie profitieren von einer niedrigeren Brühtemperatur von 88°C bis 92°C, da höhere Temperaturen die Bitterkeit verstärken können.

    Die Wahl der richtigen Temperatur für die jeweilige Röstung sorgt dafür, dass die Aromen optimal zur Geltung kommen und der Kaffee weder zu sauer noch zu bitter schmeckt. Experimentiere mit kleinen Anpassungen, um Deine bevorzugte Geschmacksbalance zu finden.

    Die perfekte Temperatur für verschiedene Zubereitungsarten

    Die perfekte Temperatur variiert je nach Zubereitungsart, da jede Methode unterschiedliche Anforderungen an die Extraktion stellt. Hier sind die optimalen Temperaturen für die gängigsten Zubereitungsarten, um das Beste aus Deinem Kaffee herauszuholen:

    • Handfilter: Für den klassischen Handaufguss ist eine Temperatur von 92°C bis 96°C ideal. Das Wasser sollte langsam und gleichmäßig über das Kaffeepulver gegossen werden, um eine gleichmäßige Extraktion zu gewährleisten.
    • Espressomaschine: Die optimale Brühtemperatur liegt bei 88°C bis 94°C. Eine präzise Temperaturregelung ist hier besonders wichtig, da der kurze Kontakt zwischen Wasser und Kaffeemehl schnell zu Über- oder Unterextraktion führen kann.
    • French Press: Für diese Methode eignet sich eine Temperatur von 93°C bis 95°C. Nach dem Aufgießen sollte der Kaffee etwa vier Minuten ziehen, bevor der Stempel langsam heruntergedrückt wird.
    • Aeropress: Je nach Rezept und gewünschtem Geschmack kann die Temperatur zwischen 80°C und 95°C variieren. Niedrigere Temperaturen eignen sich für hellere Röstungen, während höhere Temperaturen kräftigere Aromen fördern.
    • Mokka-Kanne: Bei der Zubereitung mit der Mokka-Kanne wird das Wasser direkt im unteren Behälter erhitzt. Die Temperaturregelung erfolgt hier indirekt durch die Hitzezufuhr. Eine mittlere Hitze sorgt dafür, dass das Wasser nicht zu schnell durch das Kaffeepulver gepresst wird, was Bitterkeit verhindern kann.

    Jede Zubereitungsart hat ihre Besonderheiten, die Du durch die richtige Temperatur optimal unterstützen kannst. Experimentiere mit kleinen Anpassungen, um die für Dich perfekte Balance zu finden.

    Fazit: Genieße jeden Schluck bei der idealen Kaffee Temperatur

    Die richtige Kaffee Temperatur ist der Schlüssel zu einem vollendeten Geschmackserlebnis. Sie beeinflusst, wie intensiv Aromen wahrgenommen werden und wie angenehm der Kaffee zu trinken ist. Von der optimalen Brühtemperatur bis zur idealen Trinktemperatur gibt es zahlreiche Faktoren, die Du gezielt steuern kannst, um das Beste aus jeder Tasse herauszuholen.

    Mit präzisen Hilfsmitteln wie Thermometern und durch kleine Anpassungen an Zubereitungsart und Röstung kannst Du Deinen Kaffee individuell perfektionieren. Dabei lohnt es sich, die Temperatur stets im Blick zu behalten, denn sie ist nicht nur ein technischer Wert, sondern eine entscheidende Komponente für Genuss und Qualität.

    Indem Du die Temperatur an Deine Vorlieben und die Eigenschaften der Bohnen anpasst, kannst Du jeden Schluck Deines Kaffees in vollen Zügen genießen. Experimentiere, entdecke und finde Deine persönliche Balance – denn der perfekte Kaffee beginnt mit der richtigen Temperatur.


    Häufige Fragen zur perfekten Kaffee-Temperatur

    Was ist die ideale Trinktemperatur für Kaffee?

    Die ideale Trinktemperatur liegt zwischen 55°C und 65°C. In diesem Bereich entfaltet der Kaffee sein volles Aroma, ohne die Zunge zu verbrennen.

    Wie lange dauert es, bis Kaffee die optimale Trinktemperatur erreicht?

    Nach dem Brühen kühlt Kaffee innerhalb von etwa 5 Minuten auf die optimale Trinktemperatur von 55°C bis 65°C ab.

    Warum ist die Brühtemperatur wichtig?

    Die Brühtemperatur beeinflusst die Extraktion der Aromen: Zu heißes Wasser kann den Kaffee bitter machen, während zu kaltes Wasser zu einem flachen Geschmack führt. Der ideale Bereich liegt bei 92°C bis 96°C.

    Was passiert, wenn Kaffee zu stark abkühlt?

    Wenn Kaffee unter 50°C sinkt, verliert er an Aroma und wirkt oftmals schal. Um dies zu vermeiden, hilft eine vorgewärmte Tasse oder eine Thermokanne.

    Wie kann ich die Temperatur meines Kaffees länger halten?

    Wärme Deine Tasse vor, nutze eine isolierte Thermokanne oder serviere den Kaffee in doppelwandigen Tassen. Diese Maßnahmen helfen, die Temperatur länger im optimalen Bereich zu halten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel erklärt, wie die richtige Temperatur beim Brühen (92–96°C) und Trinken (55–65°C) entscheidend für den Geschmack von Kaffee ist und gibt praktische Tipps zur Kontrolle. Eine Zeit-Tabelle zeigt zudem, wie sich die Temperatur nach dem Brühen verändert, um das optimale Aroma zu genießen.


    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutze eine praktische Zeit-Tabelle, um die Temperatur Deines Kaffees zu überwachen. So kannst Du genau bestimmen, wann er die ideale Trinktemperatur zwischen 55°C und 65°C erreicht.
    2. Verwende ein Küchenthermometer, um die optimale Brühtemperatur (92°C bis 96°C) zu messen. Das sorgt dafür, dass der Kaffee weder zu bitter noch zu flach schmeckt.
    3. Wärme Deine Tassen vor, indem Du sie mit heißem Wasser ausspülst. Das hält Deinen Kaffee länger in der idealen Trinktemperatur.
    4. Experimentiere mit der Brühtemperatur je nach Röstung: Helle Röstungen profitieren von höheren Temperaturen, während dunkle Röstungen bei niedrigeren Temperaturen (88°C bis 92°C) besser schmecken.
    5. Nutze eine Thermokanne, um die Temperatur Deines Kaffees konstant zu halten, wenn Du ihn über einen längeren Zeitraum genießen möchtest.

    Kaffeemaschinen Anbietervergleich

    Kaffeemaschinen im Vergleich Wir haben für Sie die besten Kaffeemaschinen verglichen und anhand von Kriterien wie Brühqualität, Bedienkomfort und Design bewertet. Viele Modelle überzeugen durch innovative Technologien wie integrierte Mahlwerke, individuelle Einstellungsmöglichkeiten und programmierbare Funktionen. Hochwertige Materialien und durchdachte Designs sorgen für ein unvergleichliches Kaffeeerlebnis, ob für Espresso-Liebhaber oder Filterkaffee-Fans. Finden Sie jetzt die ideale Kaffeemaschine, die perfekt zu Ihrem Geschmack und Lebensstil passt!

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Siemens Kaffeevollautomat EQ900 TQ903D03 Saeco Xelsis Deluxe  Siemens Kaffeevollautomat EQ.6 plus s700 Saeco GranAroma Fully Automatic De'Longhi Dinamica Plus
    Kaffeemaschinentyp Vollautomat Vollautomat Vollautomat Vollautomat Vollautomat
    Wasservolumen 2.3l 1,7l 1,7l 1.8l 1.8l
    Anzahl der Tassen 2 2 2 2 2
    Kaffeespezialitäten
    Displaytyp TFT - 6.8'' Full-Touch 5 Sensor-Display TFT-Farbdisplay TFT-Farbdisplay
    Bohnenbehälterkapazität 375g 450 300g 300g 300g
    Automatische Reinigungsprogramme
    Preis 1444,00 € 950,99 € 749,00 € 699,99 € 643,65 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE