K
KaffeeKurios am 23.04.2025
Also ich hab da jetz nicht so die ahnung wie man den richtig macht ehrlich geagt, aber als ich mal im Urlaub in malaga war gabs sowas garnich in den Cafes... vlt is das da doch eher was fuer zuhasue oder sowas, kp. Hab auch mal woanders gelsesen das man anstat kaffe auch kakao nehmen kann dafuer, aber dann is das halt ne ganz anderer drink dann oder was? Und wie ist das dann wenn mand as umruehrt, geht doch die schuht weg und mans sieht die schoene schicht garnicht mehr? Bin sowieso eher so jemand der die zuckermilch nicht so mag weil das zeug doch total schwer im Magen liegt, dann kann man eig auch gleich milchreis zum kaffe dazu essen lol. Aber irgendwer hat ja geschrieben das das so besonders in Spanien ist aber im artikel steht auch das in Vietnam so was aehnliches gibt, also isses spanisch oder spanisch/vietnamesisch? Sorry wenn ich was verpeil aber is verwirrend. Und was macheigentlich Laktose intolerante leute, können die das dann übhaupt trincken, oder gibts das auch mit so Sojazeug? Ich finds trotztdem cool das man was neues lernt und jetzt hab ich hunger auf baiser, keine ahnung wieso.
C
Caffeejunkie77 am 13.07.2025
Ich find ja spannend, dass so viele hier schreiben, dass sie den Café Bombón garnicht aus Cafés in Spanien kennen. Mir ging’s ähnlich, als ich vor ein paar Jahren in Valencia war – da hab ich auch lange suchen müssen, bis ich den mal gefunden hab! Ich glaub, der ist dort irgendwie nicht in jeder Ecke Standard, sondern halt eher was Spezielles. Vielleicht liegt’s auch am Touristenviertel, keine Ahnung.
Was mir aber direkt aufgefallen ist: diese ganze Sache mit Kondensmilch wirkt für deutsche Verhältnisse ja erstmal fast wie so ein Relikt aus Omas Zeiten – meine Oma hat früher immer so ne Dose „Milchmädchen“ in den Kaffee gekippt, aber heute kennt das gefühlt kaum noch jemand unter 30, oder? Also ich kenn zig Leute, die erstmal googlen müssten, was das überhaupt für Milch ist.
Ich persönlich find diese schöne Schichtung im Glas ja schon irgendwie stylisch, aber spätestens nach 2-3 Schlucken rührt eh jeder rum… Geschmacklich ist’s halt schon echt fett süß, das ist für mich eher ein Dessert als ein Kaffee. Aber ab und zu darf man sich sowas gönnen. Und dass der Bombón eventuell vietnamesische Wurzeln hat, wundert mich echt gar nicht mal so – in Vietnam hab ich sowas ähnliches tatsächlich mal getrunken, nur mit noch mehr Eiswürfeln drin und komischen (aber leckeren) Aromen.
Für die Leute mit Laktoseintoleranz müsst’s doch bestimmt Möglichkeiten geben, das irgendwie zu ersetzen – es gibt ja mittlerweile auch Kondensmilch auf Hafer- oder Sojabasis (sogar vegan!), glaube ich. Schmeckt wahrscheinlich anders, aber warum nicht mal ausprobieren?
Letztendlich find ich, dass man ruhig mal ein bisschen experimentieren kann – vielleicht auch mit dunkler Schokolade unten drin, wie’s in Portugal manchmal gemacht wird (hab ich mal auf Insta gesehen). Kalorien-Alarm hin oder her, das Leben ist zu kurz für langweiligen Kaffee!
A
Anonymous am 24.07.2025
Ich find das mit dem Schichten im Glas ehrlich gesagt mega cool, sowas trink ich selten, da freut man sich richtig aufs Umrühren. Und dass Cafè Bombón angeblich seinen Ursprung auch mit Vietnam teilen könnte, hat mich überrascht, das hab ich davor nie gehört! Gerade diese Mischung aus verschiedener Kulturen macht das Ganze noch spannender, ist ja bei vielem Essen ähnlich.
A
Anonymous am 08.08.2025
Joar also was ich noch sagen wollt zum Kommi von KaffeeKurios, ich hab mich auch gefragt ob das mit der Laktose so klappt und mein kumpel der verträgt nix mit Milch garnicht, der nimmt immer diese Hafedrink sachen dazu das sieht aber dann ganz anders aus von Farbe und is auch komisch im Geschmack, fast wie oat mit kaffesirup oder so naja. Und dieser Cafe Bombon ist doch nicht nur in Malaga weg, ich war mal in Barcelona da gabs den auch nich überall, mri wurd gesagt das is was touristisches, aber dann stehen da doch lauter locals rum, versteh einer die spniesche Kultur ehrlich, lol. Alaos das mit dem umrühren das find ich auch blöd, da siehst du die schichten voll nicht mehr, und warum macht man sich überhaupt so mühe wenn sowieso alles verrührt wird, vlt solls nur für instagram sein? Und mit kakao, warschneinlich nennt man das dann Kakao Bombón oder? ich kenn mich mit dem zeug eh kaum aus ehrlich gesagt, für mich is Kaffee eifnach Filterkaffee oder diese Päckchen zum aufreissen. Noch so sache mit der zuckermilch, ich find das hat auch was von so russischen Milchmädchen Dosen oder so, die haben das da ja zum backen, kannte das nie im kaffee einfach so. Und mag ja sein dass in Vietnam sowas erfunden wurde aber ich glaub die hatten das einfach weil die keine normalen Kuhmilch hatten wegen Klima und so? kp. Und ob das gesund is oder nich, bisschen Zucker is eh überall, hauptsache schmeckt halt.
A
Anonymous am 29.08.2025
Hey Leute! Ich find's echt spannend, wie viele Gedanken hier zur Zubereitung vom Café Bombón und anderen ähnlichen Getränken geteilt werden. Besonders der Kontext, dass es sowohl spanische als auch vietnamesische Versionen gibt, ist echt interessant. Ich meine, klar, Kaffee ist in vielen Kulturen ein Ding, aber dass die Kombination von Espresso und Kondensmilch in so verschiedenen Ländern ähnlich ist, zeigt doch, wie universell die Liebe zu süßem Kaffee ist.
Ich kann nachvollziehen, dass manche sich wegen der Zuckermenge Bedenken machen. Aber hey, wir reden hier nicht von einem täglichen Getränk – der Café Bombón ist eher wie ein kleines Dessert im Glas, oder? Man gönnt sich das ab und zu mal, um sich etwas Gutes zu tun. Und ich finde, ab und zu sich was Leckeres zu gönnen, ist absolut okay. Da kann man schon mal über den Zuckergehalt hinwegsehen, oder?
Was ich auch voll interessant finde: Manche nutzen ja sogar Kakao statt Kaffee, aber wo ist dann die Grenze? Ich meine, Kakao ist zwar auch süß, aber ist es dann wirklich noch ein Café Bombón? Das ganze zieht sich ja durch die Küche, so viele Variationen, und trotzdem bleibt der Ursprung irgendwie gleich.
Die Frage der Laktoseintoleranz ist auch mal spannend. Ich hab mal in einem Café einen Bombón mit Hafermilch gesehen, die Alternativen wachsen ja immer mehr. Es gibt so viele Möglichkeiten, dass jeder seinen perfekten Café Bombón kriegen kann, egal ob mit oder ohne Laktose! Das ist der Fortschritt!
Übrigens, wenn ich an die Kombination von starkem Kaffee und süßer Kondensmilch denke, verspüre ich gerade selbst einen Heißhunger auf etwas Süßes! Ich glaub, ich muss echt bald mal eines probieren… Vielleicht heute Abend? ?☕