Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso, finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Tradition und Innovation: Kaffeeanbau in Kamerun

    07.10.2025 44 mal gelesen 0 Kommentare
    • Kamerun bietet eine Vielzahl von Mikroklimazonen, die den Anbau unterschiedlicher Kaffeetypen ermöglichen.
    • Traditionelle Anbaumethoden werden zunehmend durch moderne Techniken ergänzt, um die Qualität und den Ertrag zu steigern.
    • Die lokale Bevölkerung profitiert von nachhaltigen Praktiken, die den Kaffeeanbau umweltfreundlicher gestalten.

    Traditionelle Anbaumethoden im Kaffeeanbau in Kamerun

    Der Kaffeeanbau in Kamerun ist tief verwurzelt in traditionellen Praktiken, die über Generationen weitergegeben wurden. Diese Methoden sind nicht nur ein Teil des kulturellen Erbes, sondern auch entscheidend für die Qualität des produzierten Kaffees. In den Nkambe Highlands, einer der Hauptanbauregionen, wird Kaffee oft in kleinen, familiengeführten Betrieben kultiviert. Hier sind einige der zentralen Aspekte der traditionellen Anbaumethoden:

    Werbung
    • Manuelle Ernte: Die Kaffeekirschen werden von Hand gepflückt, was eine sorgfältige Auswahl der reifen Früchte ermöglicht. Diese Methode ist arbeitsintensiv, sorgt jedoch für eine höhere Qualität des Endprodukts.
    • Nassaufbereitung: Nach der Ernte erfolgt die Verarbeitung der Kaffeekirschen meist durch Nassaufbereitung. Dabei werden die Kirschen in Wasser eingeweicht, um das Fruchtfleisch zu entfernen. Diese Methode, die vor allem bei Arabica-Kaffee angewendet wird, trägt zur Entwicklung komplexer Geschmacksprofile bei.
    • Traditionelle Trocknung: Die Kaffeebohnen werden in der Sonne getrocknet, was eine kostengünstige und umweltfreundliche Methode darstellt. Diese Trocknungsmethode ist entscheidend, um die Feuchtigkeit der Bohnen zu reduzieren und die Qualität zu sichern.
    • Fruchtbare Böden: Die vulkanischen Böden der Nkambe Highlands bieten ideale Bedingungen für den Kaffeeanbau. Diese Böden sind reich an Nährstoffen, was sich positiv auf das Wachstum der Kaffeepflanzen auswirkt.
    • Nachhaltige Anbaumethoden: Viele Bauern setzen auf nachhaltige Praktiken, indem sie natürliche Düngemittel verwenden und auf Pestizide verzichten. Dies fördert nicht nur die Gesundheit der Böden, sondern auch die Biodiversität in den Anbaugebieten.

    Diese traditionellen Anbaumethoden stehen im Einklang mit dem kulturellen Erbe der Region und tragen zur einzigartigen Qualität des kamerunischen Kaffees bei. Die Kombination aus handwerklichem Können und den natürlichen Gegebenheiten schafft ein Produkt, das sowohl lokal geschätzt als auch international nachgefragt wird.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso, finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Innovationen im Kaffeeanbau: Techniken und Technologien

    Der Kaffeeanbau in Kamerun hat in den letzten Jahren von verschiedenen Innovationen profitiert, die darauf abzielen, die Effizienz und Qualität der Produktion zu steigern. Diese neuen Techniken und Technologien sind entscheidend, um den Herausforderungen des globalen Marktes zu begegnen und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

    • Präzisionslandwirtschaft: Durch den Einsatz von GPS-Technologie und Drohnen können Landwirte präzise Daten über ihre Felder sammeln. Dies ermöglicht eine gezielte Bewässerung, Düngung und Schädlingsbekämpfung, was zu einer höheren Erntequalität und -menge führt.
    • Verwendung von Hochleistungssorten: Die Einführung von robusteren Kaffeepflanzen, die resistent gegen Krankheiten und Schädlinge sind, hat den Anbau erleichtert. Diese Sorten sind oft auch anpassungsfähiger an klimatische Veränderungen.
    • Fermentationstechniken: Innovative Fermentationsmethoden, die den Geschmack des Kaffees beeinflussen, werden zunehmend eingesetzt. Diese Techniken ermöglichen es, die Aromen gezielt zu steuern und die Qualität des Endprodukts zu verbessern.
    • Nachhaltige Anbaupraktiken: Der Einsatz von agroforstwirtschaftlichen Methoden kombiniert den Kaffeeanbau mit der Aufforstung. Dies fördert die Biodiversität und verbessert die Bodenqualität, während gleichzeitig die Erträge gesteigert werden.
    • Digitale Plattformen: Die Nutzung von Online-Marktplätzen und Apps ermöglicht es Kaffeebauern, direkt mit Käufern zu kommunizieren und ihre Produkte zu vermarkten. Dies reduziert die Abhängigkeit von Zwischenhändlern und erhöht die Gewinnmargen für die Landwirte.

    Diese Innovationen sind nicht nur darauf ausgerichtet, die Produktivität zu steigern, sondern auch die Lebensqualität der Kaffeebauern zu verbessern. Durch den Zugang zu neuen Technologien und Märkten können sie ihre wirtschaftliche Situation nachhaltig verbessern und gleichzeitig die Qualität des kamerunischen Kaffees auf internationalem Niveau halten.

    Geografische Besonderheiten und ihre Auswirkungen auf die Kaffeequalität

    Die geografischen Besonderheiten Kameruns spielen eine entscheidende Rolle für die Qualität des dort produzierten Kaffees. Das Land zeichnet sich durch eine Vielzahl von Landschaften aus, die von flachen Plateaus über Vulkanberge bis hin zu dichten Regenwäldern reichen. Diese Vielfalt hat direkte Auswirkungen auf die Anbaubedingungen und damit auf die Geschmacksprofile der Kaffeebohnen.

    • Höhenlagen: Der Anbau in höheren Lagen, insbesondere in den Nkambe Highlands, fördert die Entwicklung von Arabica-Kaffee mit komplexen Aromen. Die kühleren Temperaturen und die größere Temperaturspanne zwischen Tag und Nacht tragen zur langsamen Reifung der Kaffeekirschen bei, was die Geschmacksintensität erhöht.
    • Bodenbeschaffenheit: Die vulkanischen Böden in Kamerun sind besonders nährstoffreich. Diese Böden bieten ideale Bedingungen für das Wachstum von Kaffeepflanzen, da sie Mineralien enthalten, die für die Entwicklung der Pflanzen entscheidend sind.
    • Klimatische Bedingungen: Das äquatoriale Klima im Süden und das tropische Klima im Inneren Kameruns schaffen optimale Bedingungen für den Kaffeeanbau. Die regelmäßigen Niederschläge und die hohe Luftfeuchtigkeit fördern das Wachstum der Pflanzen und die Entwicklung der Kaffeekirschen.
    • Vegetation: Die reiche Flora und Fauna in den Anbaugebieten trägt zur Biodiversität bei und schafft ein gesundes Ökosystem, das die Kaffeepflanzen unterstützt. Die natürliche Vegetation bietet Schatten und schützt die Pflanzen vor extremen Wetterbedingungen.

    Diese geografischen und klimatischen Faktoren sind nicht nur für die Qualität des Kaffees entscheidend, sondern auch für die Nachhaltigkeit des Anbaus. Durch die Nutzung der natürlichen Gegebenheiten können die Kaffeebauern in Kamerun hochwertige Produkte erzeugen, die auf dem internationalen Markt geschätzt werden.

    Die Rolle der Kaffeekooperativen in Kamerun

    Kaffeekooperativen spielen eine zentrale Rolle im Kaffeeanbau in Kamerun und sind entscheidend für die wirtschaftliche Stabilität der Kaffeebauern. Diese Kooperativen bieten nicht nur eine Plattform für den gemeinsamen Anbau und die Vermarktung von Kaffee, sondern fördern auch die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch unter den Landwirten.

    • Gemeinsame Ressourcen: Durch die Bildung von Kooperativen können Landwirte Ressourcen bündeln, um Zugang zu besseren Anbaumaterialien, Düngemitteln und Technologien zu erhalten. Dies führt zu einer höheren Produktivität und Qualität der Ernte.
    • Marktzugang: Kaffeekooperativen erleichtern den Zugang zu internationalen Märkten. Sie ermöglichen es den Bauern, ihre Produkte direkt zu vermarkten, wodurch die Abhängigkeit von Zwischenhändlern verringert wird. Dies kann zu höheren Preisen für die Kaffeebauern führen.
    • Schulungsprogramme: Viele Kooperativen bieten Schulungen und Workshops an, um den Landwirten moderne Anbautechniken und nachhaltige Praktiken näherzubringen. Dies trägt zur Verbesserung der Kaffeequalität und zur Förderung umweltfreundlicher Anbaumethoden bei.
    • Finanzielle Unterstützung: Kooperativen helfen den Mitgliedern oft, Zugang zu Krediten und finanzieller Unterstützung zu erhalten. Dies ist besonders wichtig für kleine Bauern, die möglicherweise nicht über die Mittel verfügen, um in ihre Betriebe zu investieren.
    • Soziale Verantwortung: Kaffeekooperativen fördern auch soziale Projekte in den Gemeinden, wie den Bau von Schulen oder die Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Dies stärkt die Gemeinschaft und verbessert die Lebensqualität der Landwirte und ihrer Familien.

    Insgesamt tragen Kaffeekooperativen in Kamerun erheblich zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Kaffeebauern bei. Sie sind ein Beispiel dafür, wie Zusammenarbeit und Solidarität in der Landwirtschaft positive Veränderungen bewirken können.

    Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Kaffeeanbau

    Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind im Kaffeeanbau in Kamerun von wachsender Bedeutung. Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und die Notwendigkeit, natürliche Ressourcen zu schonen, setzen viele Kaffeebauern auf umweltfreundliche Praktiken, die sowohl die Qualität des Kaffees als auch die Gesundheit des Ökosystems fördern.

    • Agroforstwirtschaft: Diese Methode kombiniert den Kaffeeanbau mit der Pflanzung von Bäumen und anderen Pflanzen. Dadurch wird die Biodiversität gefördert, der Boden geschützt und das Mikroklima verbessert. Die Bäume bieten Schatten für die Kaffeepflanzen und tragen zur Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit bei.
    • Kompostierung: Viele Landwirte nutzen organische Abfälle zur Herstellung von Kompost. Dies reduziert die Notwendigkeit für chemische Düngemittel und verbessert die Bodenfruchtbarkeit. Durch die Rückführung von Nährstoffen in den Boden wird die langfristige Gesundheit der Anbauflächen gesichert.
    • Wassermanagement: In Regionen, in denen Wasserknappheit herrscht, implementieren Kaffeebauern effiziente Bewässerungssysteme. Diese Systeme minimieren den Wasserverbrauch und sorgen dafür, dass die Pflanzen ausreichend mit Wasser versorgt werden, ohne die Ressourcen zu überbeanspruchen.
    • Schädlingsbekämpfung: Der Einsatz von biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln und natürlichen Feinden von Schädlingen reduziert die Abhängigkeit von chemischen Pestiziden. Dies schützt nicht nur die Kaffeepflanzen, sondern auch die umliegende Flora und Fauna.
    • Bildung und Schulung: Viele Kooperativen bieten Schulungen an, um den Landwirten nachhaltige Anbaumethoden näherzubringen. Diese Bildungsinitiativen fördern das Bewusstsein für Umweltschutz und die Bedeutung nachhaltiger Praktiken im Kaffeeanbau.

    Durch die Integration dieser nachhaltigen Praktiken in den Kaffeeanbau können die Kaffeebauern in Kamerun nicht nur die Qualität ihres Produkts verbessern, sondern auch zur Erhaltung ihrer natürlichen Umgebung beitragen. Dies ist entscheidend für die Zukunft des Kaffeeanbaus und die Lebensgrundlage der Landwirte.

    Marktzugang und Handelsbeziehungen für kamerunischen Kaffee

    Der Marktzugang und die Handelsbeziehungen für kamerunischen Kaffee sind entscheidend für die wirtschaftliche Stabilität der Kaffeebauern und die Entwicklung des Sektors. In den letzten Jahren haben sich verschiedene Trends und Strategien herausgebildet, die den Zugang zu internationalen Märkten erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

    • Direktvertrieb: Immer mehr Kaffeebauern und Kooperativen setzen auf Direktvertrieb, um ihre Produkte ohne Zwischenhändler zu vermarkten. Dies ermöglicht ihnen, bessere Preise zu erzielen und eine engere Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen.
    • Qualitätszertifizierungen: Zertifizierungen wie Fair Trade oder Rainforest Alliance gewinnen an Bedeutung. Diese Labels helfen, die Qualität des Kaffees zu steigern und erhöhen das Vertrauen der Käufer, was wiederum den Zugang zu internationalen Märkten verbessert.
    • Internationale Messen und Veranstaltungen: Die Teilnahme an Kaffee-Messen und -Veranstaltungen ermöglicht es kamerunischen Kaffeebauern, ihre Produkte einem breiten Publikum vorzustellen. Solche Events fördern den Austausch mit Käufern und Händlern und eröffnen neue Geschäftsmöglichkeiten.
    • Online-Marktplätze: Die Nutzung von Online-Plattformen hat den Zugang zu globalen Märkten revolutioniert. Kaffeebauern können ihre Produkte direkt an Verbraucher und Händler verkaufen, wodurch sie ihre Reichweite erheblich erhöhen.
    • Partnerschaften mit Importeuren: Strategische Partnerschaften mit internationalen Importeuren und Röstereien helfen, die Exportkapazitäten zu erweitern. Diese Beziehungen ermöglichen es den Bauern, ihre Produkte in größeren Mengen und zu stabilen Preisen zu verkaufen.

    Diese Entwicklungen sind entscheidend, um die Herausforderungen des globalen Marktes zu meistern und die wirtschaftliche Lage der Kaffeebauern in Kamerun zu verbessern. Durch den Ausbau von Handelsbeziehungen und den Zugang zu neuen Märkten kann die Qualität des kamerunischen Kaffees weiterhin geschätzt und gefördert werden.

    Herausforderungen und Chancen für die Kaffeeproduktion in Kamerun

    Die Kaffeeproduktion in Kamerun steht vor verschiedenen Herausforderungen, bietet jedoch auch zahlreiche Chancen für die Weiterentwicklung des Sektors. Diese Dynamik ist entscheidend für die Zukunft des kamerunischen Kaffees und die Lebensgrundlage der Kaffeebauern.

    • Herausforderungen durch den Klimawandel: Die Auswirkungen des Klimawandels, wie veränderte Niederschlagsmuster und steigende Temperaturen, stellen eine erhebliche Bedrohung für die Kaffeeproduktion dar. Viele Bauern müssen sich an diese Veränderungen anpassen, um die Qualität und Quantität ihrer Ernte zu sichern.
    • Politische Instabilität: Die anhaltenden Konflikte in bestimmten Regionen Kameruns beeinträchtigen die Produktionskapazitäten und den Zugang zu Märkten. Dies führt zu Unsicherheiten für die Landwirte und kann die Exportmöglichkeiten stark einschränken.
    • Infrastrukturprobleme: Mangelnde Infrastruktur, insbesondere in ländlichen Gebieten, erschwert den Transport von Kaffee zu den Märkten. Dies kann zu höheren Kosten und längeren Lieferzeiten führen, was die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt.
    • Marktschwankungen: Die Preise für Kaffee unterliegen starken Schwankungen, die durch globale Marktbedingungen beeinflusst werden. Dies kann die Einkommenssituation der Kaffeebauern stark belasten, insbesondere wenn die Preise unter die Produktionskosten fallen.
    • Chancen durch nachhaltige Praktiken: Die zunehmende Nachfrage nach nachhaltig produzierten Lebensmitteln bietet den Kaffeebauern in Kamerun die Möglichkeit, sich durch umweltfreundliche Anbaumethoden zu differenzieren. Zertifizierungen wie Fair Trade können den Zugang zu neuen Märkten erleichtern und höhere Preise ermöglichen.
    • Technologische Innovationen: Der Einsatz neuer Technologien, wie digitale Plattformen für den Direktvertrieb und moderne Anbautechniken, kann die Effizienz steigern und die Qualität des Kaffees verbessern. Dies eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.
    • Kooperationen und Partnerschaften: Die Zusammenarbeit mit internationalen Importeuren und Röstereien kann den Zugang zu neuen Märkten erleichtern und die Stabilität der Einkünfte erhöhen. Solche Partnerschaften fördern den Wissensaustausch und die Einführung bewährter Praktiken.

    Insgesamt ist es wichtig, dass die Kaffeebauern in Kamerun die Herausforderungen aktiv angehen und gleichzeitig die sich bietenden Chancen nutzen. Durch gezielte Maßnahmen und Strategien können sie die Zukunft des Kaffeeanbaus in Kamerun nachhaltig gestalten.

    Die Zukunft des Kaffeeanbaus in Kamerun: Tradition trifft Innovation

    Die Zukunft des Kaffeeanbaus in Kamerun steht an einem spannenden Wendepunkt, an dem Tradition und Innovation miteinander verschmelzen. Diese Kombination ist entscheidend, um die Herausforderungen des globalen Marktes zu meistern und gleichzeitig die kulturellen Wurzeln des Kaffeeanbaus zu bewahren.

    • Integration moderner Technologien: Die Einführung von Technologien wie präziser Wettervorhersage und Datenanalyse ermöglicht es den Landwirten, ihre Anbaumethoden zu optimieren. Diese Technologien helfen, Erntezeiten besser zu planen und die Effizienz der Bewässerung zu steigern.
    • Forschung und Entwicklung: Kooperationen mit Universitäten und Forschungsinstituten fördern die Entwicklung neuer Kaffeeverarbeitungsmethoden und -sorten. Solche Initiativen können helfen, die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber Krankheiten und Klimaveränderungen zu erhöhen.
    • Wachstum des nachhaltigen Marktes: Die steigende Nachfrage nach nachhaltig produzierten Lebensmitteln bietet den Kaffeebauern in Kamerun die Möglichkeit, sich durch umweltfreundliche Anbaumethoden zu differenzieren. Dies kann nicht nur zu höheren Preisen führen, sondern auch das internationale Ansehen des kamerunischen Kaffees stärken.
    • Stärkung der Gemeinschaft: Die Förderung von Kaffeekooperativen ermöglicht es den Landwirten, ihre Kräfte zu bündeln und gemeinsam für bessere Preise und Bedingungen zu kämpfen. Diese Solidarität kann die Verhandlungsposition der Bauern auf dem Markt erheblich verbessern.
    • Erweiterung der Exportmärkte: Durch den Zugang zu neuen Märkten und den Ausbau von Handelsbeziehungen können die Kaffeebauern ihre Produkte international besser positionieren. Dies erfordert jedoch gezielte Marketingstrategien und ein Verständnis für die Bedürfnisse der Verbraucher.

    Insgesamt zeigt sich, dass die Zukunft des Kaffeeanbaus in Kamerun sowohl von der Bewahrung traditioneller Praktiken als auch von der Offenheit für Innovationen geprägt ist. Die Kombination dieser beiden Elemente wird entscheidend sein, um die Qualität des kamerunischen Kaffees zu sichern und die Lebensbedingungen der Kaffeebauern nachhaltig zu verbessern.


    Häufig gestellte Fragen zum Kaffeeanbau in Kamerun

    Welche traditionellen Anbaumethoden werden im Kaffeeanbau in Kamerun verwendet?

    Im Kaffeeanbau in Kamerun werden manuelle Ernte, Nassaufbereitung, traditionelle Trocknung und nachhaltige Anbaumethoden verwendet, die die Qualität des Kaffees fördern.

    Welche Innovationen verbessern den Kaffeeanbau in Kamerun?

    Innovationen wie Präzisionslandwirtschaft, Verwendung von Hochleistungssorten, moderne Fermentationstechniken und digitale Plattformen zur direkten Vermarktung steigern die Effizienz und Qualität der Produktion.

    Wie beeinflussen geografische Bedingungen die Kaffeequalität in Kamerun?

    Die geografischen Gegebenheiten, wie Höhenlagen, Bodenbeschaffenheit und klimatische Bedingungen, fördern die Entwicklung vonKaffeebohnen mit komplexen Aromen und hoher Qualität.

    Welche Rolle spielen Kaffeekooperativen in Kamerun?

    Kaffeekooperativen bieten Bauern Unterstützung durch gemeinsamen Ressourcen-Zugang, Marktzugang, Schulungsprogramme und finanzielle Hilfe, wodurch die Lebensqualität verbessert wird.

    Welche Herausforderungen gibt es im kamerunischen Kaffeeanbau?

    Herausforderungen wie der Klimawandel, politische Instabilität, Infrastrukturprobleme und Marktschwankungen bedrohen die Produktionskapazitäten und die wirtschaftliche Stabilität der Kaffeebauern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Kaffeeanbau in Kamerun vereint traditionelle Methoden und innovative Techniken, die sowohl die Qualität des Kaffees als auch das Einkommen der Bauern verbessern. Kaffeekooperativen spielen eine zentrale Rolle, indem sie Ressourcen bündeln und den Zugang zu Märkten erleichtern.


    ...
    Perfekter Kaffeegenuss

    Erleben Sie unvergleichlichen Kaffeegenuss in jeder Tasse - Entdecken Sie die Geschmacksvielfalt!

    Werbung
    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso, finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Tradition bewahren: Unterstützen Sie lokale Kaffeekooperativen, die traditionelle Anbaumethoden fördern, um die Qualität und das kulturelle Erbe des kamerunischen Kaffees zu bewahren.
    2. Innovationen nutzen: Informieren Sie sich über moderne Technologien wie Präzisionslandwirtschaft, die den Kaffeebauern helfen können, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig die Qualität zu steigern.
    3. Nachhaltigkeit fördern: Setzen Sie auf Kaffee mit Nachhaltigkeitszertifikaten, um umweltfreundliche Anbaumethoden zu unterstützen und die Biodiversität zu fördern.
    4. Direktvertrieb unterstützen: Kaufen Sie Kaffee direkt von den Bauern oder über Online-Marktplätze, um die Gewinnmargen der Landwirte zu erhöhen und die Abhängigkeit von Zwischenhändlern zu verringern.
    5. Bildung und Schulung: Engagieren Sie sich in Initiativen, die Schulungen für Kaffeebauern anbieten, um ihnen zu helfen, moderne und nachhaltige Anbaumethoden zu erlernen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Siemens Kaffeevollautomat EQ900 TQ903D03 Saeco Xelsis Deluxe  Siemens Kaffeevollautomat EQ.6 plus s700 Saeco GranAroma Fully Automatic De'Longhi Dinamica Plus
    Kaffeemaschinentyp Vollautomat Vollautomat Vollautomat Vollautomat Vollautomat
    Wasservolumen 2.3l 1,7l 1,7l 1.8l 1.8l
    Anzahl der Tassen 2 2 2 2 2
    Kaffeespezialitäten
    Displaytyp TFT - 6.8'' Full-Touch 5 Sensor-Display TFT-Farbdisplay TFT-Farbdisplay
    Bohnenbehälterkapazität 375g 450 300g 300g 300g
    Automatische Reinigungsprogramme
    Preis 1444,00 € 950,99 € 749,00 € 699,99 € 643,65 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter